Was bedeutet Reproduzierbarkeit?
Kurzfristig:
Langfristig:
Quelle: datasciencebox.org.
Wie können Sie sich das vorstellen?
Quelle: ModernDive
Erstes Problem Set:
pandoc
erzeugen, vorausgesetzt sie haben Latex installiertEs sind bis zu sechs Glierdungsebenen in RMarkdown möglich:
# Überschrift 1
### Überschrift 4
Durch das voranstellen eines weiteren Hashtags (#
) gelangen Sie jeweils eine Gliederungsebene tiefer
In Markdown können Sie auch Links zu externen Dokumenten setzen:
[ ]
) und der Link danach in runde Klammern (( )
) [Beispiel](https://www.markdowntutorial.com/)
).[Markdown Tutorial][Tutorial]
). [Tutorial]: https://www.markdowntutorial.com/

R=α+β∗π2+ϵ
($R = \alpha + \beta * \pi^{2} + \epsilon$
)
\begin{equation}\mathbb{E}[Y] = \beta_0 + \beta_1x\end{equation}
E[Y]=β0+β1xChunks
knitr
können R Markdown Dateien kompiliert und in normale Markdown Dateien umgewandelt werden?rmarkdown
Um knitr
zu verwenden klicken Sie den folgenden Button in RStudio:
Es gibt drei Arten, wie Sie ihren Code in R Markdown Dokumenten so verpacken, dass er beim "knitten" auch verarbeitet wird.
```{r}
beim Start des Blocks und wenn der Block zu Ende ist ```
ein economics
aus dem tidyverse
Paket demonstrierteconomics
beinhaltet Daten zur Arbeitslosigkeit in den USA seit 1967tidyverse
laden und anschließend deskriptive Analyse mit zwei verschiedenen Befehlen durchführenknitten
in HTML wird sowohl der Code, als auch dessen Output angezeigtlibrary(tidyverse)summary(economics)
date pce pop psavert Min. :1967-07-01 Min. : 506.7 Min. :198712 Min. : 2.200 1st Qu.:1979-06-08 1st Qu.: 1578.3 1st Qu.:224896 1st Qu.: 6.400 Median :1991-05-16 Median : 3936.8 Median :253060 Median : 8.400 Mean :1991-05-17 Mean : 4820.1 Mean :257160 Mean : 8.567 3rd Qu.:2003-04-23 3rd Qu.: 7626.3 3rd Qu.:290291 3rd Qu.:11.100 Max. :2015-04-01 Max. :12193.8 Max. :320402 Max. :17.300 uempmed unemploy Min. : 4.000 Min. : 2685 1st Qu.: 6.000 1st Qu.: 6284 Median : 7.500 Median : 7494 Mean : 8.609 Mean : 7771 3rd Qu.: 9.100 3rd Qu.: 8686 Max. :25.200 Max. :15352
glimpse(economics)
Rows: 574Columns: 6$ date <date> 1967-07-01, 1967-08-01, 1967-09-01, 1967-10-01, 1967-11-01, …$ pce <dbl> 506.7, 509.8, 515.6, 512.2, 517.4, 525.1, 530.9, 533.6, 544.3…$ pop <dbl> 198712, 198911, 199113, 199311, 199498, 199657, 199808, 19992…$ psavert <dbl> 12.6, 12.6, 11.9, 12.9, 12.8, 11.8, 11.7, 12.3, 11.7, 12.3, 1…$ uempmed <dbl> 4.5, 4.7, 4.6, 4.9, 4.7, 4.8, 5.1, 4.5, 4.1, 4.6, 4.4, 4.4, 4…$ unemploy <dbl> 2944, 2945, 2958, 3143, 3066, 3018, 2878, 3001, 2877, 2709, 2…
qplot(date, unemploy, data=economics)
Aufgabe: Lesen Sie die Dokumentation des Economics Datensatzes mittels ?economics
und erstellen Sie einen Scatter-Plot, welcher das Datum auf der x-Achse und die Sparquote auf der y-Achse darstellt.
Hier ein Beispiel:
A|B|C---:|---|---1|2|31|2|31|2|3
Wird in Markdown wie folgt dargestellt:
A | B | C |
---|---|---|
1 | 2 | 3 |
1 | 2 | 3 |
1 | 2 | 3 |
pander()
direkt darstellen```{r, result='asis'}
), damit es korrekt interpretiert wirdeconomics
Datensatz als Markdown Tabelle ausgegeben:#install.packages("pander")library(pander)library(tidyverse)pander(economics[1:5, 1:4], style = "rmarkdown")
date | pce | pop | psavert |
---|---|---|---|
1967-07-01 | 506.7 | 198712 | 12.6 |
1967-08-01 | 509.8 | 198911 | 12.6 |
1967-09-01 | 515.6 | 199113 | 11.9 |
1967-10-01 | 512.2 | 199311 | 12.9 |
1967-11-01 | 517.4 | 199498 | 12.8 |
Cache
cachen
, d.h. Ergebnisse zwischenzuspeicherncache = TRUE
nach der Einführung des Code Blocks ```{r, cache = TRUE}
cache=TRUE
entfernt werden, ansonsten werden die Änderungen nicht in ihr Dokument aufgenommen```{r,echo=FALSE}
)```{r,eval=FALSE}
)qplot(date, unemploy, data=economics)
Im Chunk haben Sie mehrere Optionen, wie dieser von R interpretiert werden soll.
Output:
Schaubilder:
Zusammenfassen des R Code einer .Rmd
Datei möglich?
purl()
aus einer .Rmd
-Datei separat abgespeichert werden library(knitr)purl(input = "v2_RMarkdown.Rmd", output="Einfuehrung-in-RMarkdown.R", documentation = 0)
RTutor
Problem Sets/Projekte etc. sind in RMarkdownRTutor
Problem Sets ist noch sehr genau wie Sie zu einem Ergenis kommenKeyboard shortcuts
↑, ←, Pg Up, k | Go to previous slide |
↓, →, Pg Dn, Space, j | Go to next slide |
Home | Go to first slide |
End | Go to last slide |
Number + Return | Go to specific slide |
b / m / f | Toggle blackout / mirrored / fullscreen mode |
c | Clone slideshow |
p | Toggle presenter mode |
t | Restart the presentation timer |
?, h | Toggle this help |
Esc | Back to slideshow |